Berlin Highlights
Theatertreffen Berlin – Kulturhighlight in der Hauptstadt
10. Mai 2019
"Top-Events Berlin

Einmal im Jahr trifft sich die Crème de la Crème der Theaterszene zum Theatertreffen in Berlin. Bei dem prestigeträchtigen Festival lassen sich noch bis zum 20. Mai zehn herausragende Inszenierungen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum bestaunen.

Umkämpfte Kritikerauszeichnung

Wenn die Verkündung der 10er Auswahl des Theatertreffens ansteht, ist die Aufregung unter Theaterschaffenden im ganzen Land groß – das berühmte Festival in Berlin ist der Höhepunkt einer jeden Spielzeit. Im Vorfeld des Theatertreffens wählt eine unabhängige Kritikerjury zehn außergewöhnliche Inszenierungen aus, die im Zuge des mehr als zwei Wochen dauernden Festivals in verschiedensten Spielstätten in Berlin gezeigt werden. Eine Einladung zum Berliner Theatertreffen gehört zu den höchsten Auszeichnungen, mit denen eine deutschsprachige Inszenierung bedacht werden kann. Nicht ohne Grund gilt damit das Festival als wichtigstes Highlight für Theatermacher sowie Publikum und ist definitiv einen Besuch wert.

Veranstaltungsorte

Als Zentrum des Theatertreffens dient das Haus der Berliner Festspiele, das das ganze Jahr über weitere bedeutende Kulturveranstaltungen und Events beherbergt. So finden dort zum Beispiel die Bundeswettbewerbe statt, in dessen Rahmen jugendliche Talente im Bereich Theater, Tanz, Musik und Literatur gefördert werden. Aber auch das Deutsche Theater, die Volksbühne und das Hebbel am Ufer stellen Bühnen bereit, auf denen die Inszenierungen der 10er Auswahl gezeigt werden.

Workshops und Rahmenprogramm

Nicht nur Gastspiele lassen sich beim diesjährigen Theatertreffen in Berlin entdecken. Ein vielfältiges Rahmenprogramm für Jung und Alt lässt wie jedes Jahr Einblicke hinter die Kulissen und Ausblicke auf die Zukunft der performativen Kunst zu. Workshops, Lesungen, Podiumsdiskussionen und Präsentationen – oft mit freiem Eintritt – sind definitiv einen Abstecher wert. Besonders lohnenswert: Die Präsentationen des Berliner Stückemarkts.

Neue Autorenstimmen beim Berliner Stückemarkt

Zeitgleich mit dem Theatertreffen findet auch immer der Berliner Stückemarkt statt, bei dem neue, vielversprechenden Autorinnen und Autoren ihre Werke präsentieren. Eine Einladung ist in der Literaturwelt äußerst begehrt und bietet eine gute Gelegenheit, das eigene Talent unter Beweis zu stellen und Kontakte zur Theater- und Literaturszene zu knüpfen. Insgesamt werden fünf Arbeiten ausgewählt, die sich durch Aktualität, inhaltlichen Anspruch und neue Formen auszeichnen. Die Präsentation kann im Rahmen eines Hörspiels, einer Performance oder szenischen Lesung stattfinden – möglich ist aber jedes theatrale Format, das dem Text angemessen ist. Thema der Werke ist in diesem Jahr die Frage „Was kommt nach dem Protest?“.

Noch schnell Tickets sichern

Das Theatertreffen findet noch bis zum 20. Mai 2019 statt. Tickets sind auf der Webseite der Berliner Festspiele oder je nach Verfügbarkeit an der Abendkasse erhältlich. Ausgewählte Stücke werden außerdem im Programm von 3sat und beim „Public Viewing“ im Sony Center gezeigt und sind für begrenzte Zeit in der 3Sat Mediathek zu finden. Wer das Theatertreffen verpasst hat oder keine Tickets mehr erhalten konnte, für den gibt es in der Hauptstadt auch noch nach dem Theatertreffen Bühnenkunst auf höchstem Niveau zu entdecken.

Bühnenkunst in Berlin erleben

Berlin strotzt auch außerhalb der Festivalsaison nur so vor Kultur. Allein im Umkreis von einem Kilometer um das Goldhotel finden sich bereits kleinere Bühnen sowie Amateur- und private Theater. In ganz Berlin bieten mehr als 150 professionelle Theater und Bühnen ein farbenfrohes und abwechslungsreiches Programm von Shakespeare über Puppentheater bis hin zum Krimi-Dinner. Auch viele Schauspielhäuser, die in diesem oder vergangenen Jahr beim Theatertreffen ausgezeichnet wurden, befinden sich direkt in Berlin und sind vom Goldhotel aus gut erreichbar.

In diesem Jahr etwa wird die Hauptstadt beim Theatertreffen vom Deutschen Theater Berlin vertreten: Mit „Persona“ stellt die Regisseurin Anna Bergmann zwei ungleiche Figuren auf eine Bühne: Anhand der stumm gewordenen Filmschauspielerin Elisabeth Vogler und ihrer Krankenschwester Alma wird eine fulminante Geschichte erzählt, bei der die Konstruktion der Identität des Menschen selbst in Frage gestellt wird. Aber auch die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, die Schaubühne am Lehniner Platz und das Maxim-Gorki-Theater schafften es allesamt in den letzten zehn Jahren mehrmals in die 10er Auswahl. Alle Theater haben ein außergewöhnliches Programm, ein talentiertes Ensemble und verpflichten jedes Jahr gefragte und respektierte Regisseure. Wer Kultur in Berlin erleben möchte, sollte mindestens einen Besuch dieser weltberühmten Theater einplanen.

Foto: © Sandra Then

Cookie Consent mit Real Cookie Banner